home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Wolfgang Hanisch
- Triftstrasse 10
- 3052 Bad Nenndorf, 3.September 1988
-
-
- KLIMA 2.0
- Ein Public-Domain-Programm von
- Wolfgang Hanisch, Ralf Oldenburg und Peter Hildebrand
-
- Liebe Public-Domain-User!
-
- Als ich mich entschloss, das Klima-Programm in die PD-Sammlung zu
- geben, war es ziemlich unkomfortabel zu bedienen, aber es
- funktionierte! Ich habe damals auch den Hinweis gegeben, dass ein
- erfahrener Programmierer es gern mal tuechtig ST-maessig auf-
- arbeiten koennte...
-
- Nun, das hat tatsaechlich geklappt. Peter Hildebrand sandte mir
- im Sommer eine Version, die mir viel Freude macht, hatte er doch
- alle meine Anregungen (Pull-Down-Menues usw.) aufgegriffen und
- auch eigene Ideen mit eingearbeitet. Wir nahmen Kontakt auf, und
- so konnten auch meine Anregungen noch eingearbeitet werden.
- So stelle ich mir sinnvolle PD-Kontakte vor!!!
-
- Das Programm KLIMAGEM.PRG und die Dateien
- KLIMAGEM.DAT und UTM_BILD.DOO muessen sich im Ordner
- KLIMA befinden, der in der obersten Dateiebene stehen muss!
-
- Zu den Veränderungen gegenüber Version 1.0:
-
- - Umstellung von der sequentiellen Datei auf eine Random-Datei,
- was den Zugriff beschleunigt.
-
- - Die Datei wird nur bei Programmende geschrieben, und das auch
- nur dann, falls etwas geändert wurde.
-
- - Beim Speichern wird eine Backup-Datei erstellt,
- (die bisherige Datei "KLIMAGEM.DAT" heißt dann "KLIMAGEM.DUP")
-
- - Steuerung per Menüleiste
-
- - Auswahl der Orte mit der Maus
-
- - Man kann etwa fehlerhaft eingegebene Einträge korrigieren bzw.
- löschen.
-
- - Man kann Extremwerte heraussuchen lassen, wie z.B. "wärmster
- Jahresdurchschnitt" o.ä., die dann gezeichnet werden.
-
- - Man kann die Einträge sortiert ausgeben nach Durchschnitts-
- temperatur oder Jahresniederschlag - Ausgabe auf Bildschirm
- oder Drucker.
-
- - Mit "Ort lokalisieren" bekommt man die (ungefähre) Lage eines
- Ortes auf einer Weltkarte gezeigt. Man muss die Koordinaten bei
- der Neuaufnahme eines Ortes mit eingegeben.
- (Angaben nur in ganzen Grad in der Form 42E, 45W usw.)
- Mit der rechten Maustaste bleibt man uebrigens in diesem Programm-
- punkt!
-
- - Ganz wichtig: Die LASSO-Funktion! Hiermit ist es moeglich, das
- Angebot der einzelnen Orte raeumlich einzuschraenken und eine
- schnelle Uebersicht zu bekommen, welche Orte z.B. aus
- Australien bereits gespeichert sind.
-
- - Aufgefuellter Datenbestand! (Ca. 110 Eintraege)
-
- Die Daten stammen wie bereits in Version 1.0 aus
- Manfred J. Müller:
- Handbuch ausgewählter Klimastationen der Erde
- Herausgeber: Prof. Gerold Richter, Universität Trier
- Das Buch, das auch wichtige weitere Angaben (Sonnenscheindauer
- usw.) zu 1162 (!) Stationen der ganzen Erde enthält, kann man
- fuer knapp 50 DM direkt von der Uni Trier beziehen.
-
- - Auch diesmal: Der GFA 2.0- Source-Code ist beigefuegt. Nochmal
- herzlichen Dank an Peter, der das GFA-Basic so gut beherrscht!
- Besonders interessant fand ich die Realisierung der Lasso-
- Funktion. Anfaenger koennen im Listing sicher so manchen Trick
- abgucken!
-
- Wenn Sie selbst Erdkunde-Programme entwickelt haben, schreiben
- Sie mir doch mal! Ich bin Erdkunde- (und Mathe-)Lehrer am
- Gymnasium Bad Nenndorf und Fachgruppenleiter fuer Erdkunde.
-
-
- Viel Spaß allen Anwendern!
-
- Wolfgang Hanisch
-
-